Unser heutiges Thema: nachhaltige Materialbeschaffung im Interior Design. Wir zeigen, wie Herkunft, Nachweise und gute Geschichten Räume formen, die Klima und Menschen respektieren. Teile deine Fragen in den Kommentaren und abonniere unseren Newsletter für vertiefende Leitfäden.

Warum Herkunft zählt

Zertifikate wie FSC, PEFC und Greenguard, ergänzt durch EPDs und Lieferantenerklärungen, schaffen Klarheit über Waldschutz, Emissionen und Schadstoffe. Eine einfache Checkliste hilft beim Einholen der Dokumente. Magst du unsere Vorlage? Melde dich und wir senden sie dir.

Regional und wiedergewonnen: Materialien mit Geschichte

Für eine Lounge fertigten wir eine Tischplatte aus Eichenbalken einer Scheune von 1928. Das Holz erhielt eine Seifenoberfläche, die haptisch warm wirkt. Geschätzte CO₂-Ersparnis gegenüber Neuware: deutlich messbar. Welche Wiederverwendungsstory würdest du deinen Kundinnen erzählen?

Regional und wiedergewonnen: Materialien mit Geschichte

Türen, Laborplatten, Ziegel und Metallprofile aus Rückbauten sind oft hochwertiger als neue Massenware. Mit Materialbörsen und Demontagepartnern lassen sich überraschend elegante Lösungen erzielen. Kennst du geeignete Marktplätze in deiner Stadt? Teile Links und Tipps unten.

Was Zertifikate wirklich prüfen

FSC/PEFC sichern verantwortungsvolle Forstwirtschaft, Cradle to Cradle bewertet Kreislauffähigkeit, Blauer Engel und OEKO‑TEX fokussieren Emissionen und Schadstoffe. Notiere dir, welche Aspekte relevant sind. Welche Siegel wünschen deine Kundinnen am häufigsten?

EPDs und Daten lesen lernen

In EPDs findest du CO₂‑Werte (GWP), Energieaufwände und Modulangaben über den Lebensweg. Achte auf Systemgrenzen und Datengenauigkeit. Welche Kennzahl hilft dir bei Vergleichen am meisten? Verrate uns, worauf du zuerst schaust.

Materialalternativen mit kleiner Fußspur

Biobasiert, schön, robust

Kork, Linoleum, Lehmputz, Hanffaserplatten und schnell wachsende Gräser wie Bambus bieten Haptik, Akustik und Wärme. Achte auf Bindemittel und Pflege. Welche biobasierte Oberfläche hat dich zuletzt gestalterisch überrascht? Zeig Fotos und nenne den Hersteller.

Rezyklate clever einsetzen

Recycelter Aluminium- oder Stahlanteil senkt CO₂ deutlich, ebenso Rezyklat-Kunststoffe mit verlässlicher Herkunft. Frage nach PCR-Anteil, Farbstabilität und Rücknahme. Hast du erfolgreiche Anwendungen im Objektbereich? Teile Best Practices für langlebige Details.

Oberflächen, Kleber, Fugen

Wähle lösemittelarme Kleber, Naturseifen, Hartwachsöle auf Pflanzenbasis und mineralische Spachtelmassen. Saubere Fugen- und Kantenlösungen verlängern die Lebensdauer. Welche Systeme waren bei dir pflegeleicht und robust? Verrate uns deine bevorzugten Kombinationen.

Die Gesprächs-Checkliste

Frage nach Energiequellen, Abfallmanagement, Wasserverbrauch, Chemikalienlisten und Arbeitsschutz. Bitte um auditierte Nachweise. Welche zusätzliche Frage fehlt deiner Meinung nach oft? Ergänze sie in den Kommentaren, wir erweitern die Liste gemeinsam.

Digitale Rückverfolgbarkeit

QR‑Codes am Bauteil, digitale Materialpässe oder einfache Chargenlisten machen Herkunft greifbar. Nicht digital? Ein Ordner reicht für den Start. Wie dokumentierst du aktuell? Teile Screenshots oder deine Ordnerstruktur und inspiriere andere Teams.

Ästhetik erzählen: Überzeugende Materialstories

Kombiniere Texturen mit kurzen Herkunftsnotizen, CO₂‑Vergleichen und Pflegeinfos. So versteht das Team die ganze Geschichte. Poste dein schönstes Moodboard und erzähle, welche Karte am meisten Diskussion ausgelöst hat.

Ästhetik erzählen: Überzeugende Materialstories

Kleine Musterflächen, Kantenmuster und Schraubtests überzeugen mehr als PDFs. Teste Patina und Reparatur live. Welche Prototypen halfen dir, Skepsis abzubauen? Sende Fotos und die drei wichtigsten Learnings aus deinem Workshop.
Mallente
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.